Weingartner Liederhandschrift

Weingartner Liederhandschrift
Weingartner Liederhandschrift,
 
neben der »Kleinen Heidelberger Liederhandschrift« und der »Manesischen Handschrift« wichtigste Sammelhandschrift (Sigle B) des Minnesangs; die Bezeichnung geht auf den früheren Aufbewahrungsort, das Kloster Weingarten, zurück; jetzt in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, deshalb auch »Stuttgarter Liederhandschrift« genannt. Die Weingartner Liederhandschrift ist im 1. Viertel des 14. Jahrhunderts (vermutlich 1310/20) im westlichen Bodenseegebiet (Konstanz?) entstanden. Sie enthält 31 Dichtungen, davon 25 mit Verfassernamen, hauptsächlich Minnelieder, daneben Spruch- und Lehrdichtung sowie eine Minnelehre (vermutlich von Johann von Konstanz). Ähnlich wie in der »Manesischen Handschrift« sind den Texten der einzelnen Verfasser meist ganzseitige Miniaturen beigegeben.
 
Ausgabe: Die Weingartner Liederhandschrift, 2 Bände (1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weingartner Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Weingartner Liederhandschrift — Als Meister der Weingartner Liederhandschrift wird der namentlich nicht bekannte mittelalterliche Buchmaler bezeichnet, der um 1300 oder 1310 die Weingartner Liederhandschrift ausgemalt hat . Die Handschrift enthält im ersten Teil 25 Miniaturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liederhandschrift — Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso wie Drucke) dagegen häufig als Liederbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Weingartener Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Große Heidelberger Liederhandschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Manessische Liederhandschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Heidelberger Liederhandschrift — Seite der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts im Elsass entstanden ist …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Liederhandschrift — Stụttgarter Liederhandschrift,   die Weingartner Liederhandschrift …   Universal-Lexikon

  • Philippston — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”